BETTER INSIGHTS:
DAS BDG MAGAZIN
#betterdecisionsgroup

In 5 Schritten zur ESG-Berichterstattung
ESG-Berichterstattung (Environmental, Social, and Governance, oder auch Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) wird ab 2025 für viele Unternehmen nicht mehr nur

Dynamische Tarife: Wie wird die Herausforderung zur Chance für EVU?
Dynamische Tarife: Ohne modernste Daten- und Steuerungssysteme wäre die regulatorische Vorgabe schlichtweg nicht umsetzbar. So können BI und CPM helfen!

Der Jedox Integrator: Integrieren wir Jedox in … nun ja, in alles!
“Jedox (22), sucht nach echten, tiefen und funktionalen Verbindungen, um sich zu vereinen, Gemeinsamkeiten zu finden und vollkommen zu integrieren. Liebt Daten, Einladen, Transformieren und Extrahieren und freut sich darauf, die gemeinsame Zukunft zu planen.“

Data Mesh: (halbwegs) einfach erklärt
Das neueste Buzzword in der Welt digitaler Innovationen heißt Data Mesh! Wer sich damit
beschäftigt, kann eine ganze Weile im Kreis rennen, ohne auch nur im Ansatz zu verstehen, was
gemeint ist … dabei ist das gar nicht so kompliziert.

KI in der Datenanalyse – LLM’s sind nicht die Lösung
Okay, okay, wir machen mit. Lassen Sie uns über künstliche Intelligenz in der Datenanalyse sprechen – insbesondere darüber, warum Large Language Models (LLMs) wie GPT und Gemini nicht gut mit Daten zurechtkommen, und wie sich das irgendwann ändern könnte.

Die vier Phasen eines Budgetzyklus – einfach gemacht mit dem richtigen BI-Tool
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum der reguläre Budgetierungszyklus meist drei Monate dauert? Der Grund ist, dass die Controlling- und FP&A-Abteilungen den schmalen Grat zwischen Genauigkeit und rechtzeitiger Fertigstellung meistern müssen. Was dabei fehlt, ist die Flexibilität, auf die schnelllebige Welt mit ihren raschen Marktdynamiken zu reagieren. Lesen Sie, wie das richtige BI-Tool dabei helfen kann, den gesamten Budgetierungszyklus zu beschleunigen und flexibler zu machen!

Stolperfalle Inflation: Währungseffekte vs. Entscheidungsfindung
Inflation macht ja ohnehin keinen Spaß … und jetzt sage ich Ihnen noch, dass sie die unternehmerische Entscheidungsfindung ordentlich zerlappen kann – ja wir sind wieder mal auf dem Optimismus-Trip.
Aber keine Sorge, es gibt natürlich auch Lösungen.

Was ist eigentlich integrierte Unternehmensplanung?
Integrierte Unternehmensplanung … „integriert“ ist ja wieder so ein Wort, das alles und nichts bedeuten kann. Zeit, da mal ein bisschen nachzulegen. Was meinen wir damit und wie kann eine integrierte Unternehmensplanung aussehen?

BI in HR: Was spricht dafür? 3 Faktoren!
BI in HR … Manch einer mag bei diesen IT-Akronymen feuchte Hände bekommen. Das muss aber nicht sein, leistungsfähige Business Intelligence Anwendungen können die Fluktation im Unternehmen reduzieren und machen HR-Teams flexibler und schneller.

Kompetenzzentrum für Business Intelligence (BICC)
Sie planen in Ihrem Unternehmen die Implementierung eines Business Intelligence Systems und wollen sicherstellen, dass dieses auch bestmöglich genutzt wird? Dann sollten Sie neben professionellem Change Management und gründlichen Trainings der Nutzer auch über die Einrichtung eines Business.

better together: Mehr Erfolg durch kollaborative BI
Kollaborative Business Intelligence Lösungen, kurz: Collaborative BI, ermöglichen bessere unternehmerische Entscheidungen, indem sie Möglichkeiten für eine strukturierte Zusammenarbeit bieten und den Fokus auf einen konstruktiven Problemlösungsprozess legen.

Workforce Planning – digitale Belegschaftsplanung
Wie viele zusätzlichen Mitarbeiter werden ab Q4 im Marketing benötigt, um die vereinbarten Ziele zu erreichen? Welche Qualifikationen brauchen wir nächstes Jahr in F&E? Wer verfügt darüber bereits und für wen sind welche Fortbildungen notwendig? Welche Kosten sind mit all dem verbunden?