BETTER INSIGHTS:
DAS BDG MAGAZIN
#betterdecisionsgroup
BETTER INSIGHTS: DER BDG BLOG

Die vier Phasen eines Budgetzyklus – einfach gemacht mit dem richtigen BI-Tool
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum der reguläre Budgetierungszyklus meist drei Monate dauert? Der Grund ist, dass die Controlling- und FP&A-Abteilungen den schmalen Grat zwischen Genauigkeit und rechtzeitiger Fertigstellung meistern müssen. Was dabei fehlt, ist die Flexibilität, auf die schnelllebige Welt mit ihren raschen Marktdynamiken zu reagieren. Lesen Sie, wie das richtige BI-Tool dabei helfen kann, den gesamten Budgetierungszyklus zu beschleunigen und flexibler zu machen!

HOPP BDG SCHWIIZ!
Wir feiern einen weiteren Meilenstein in der bdg-Geschichte: Mit der better decisions Swiss GmbH ist die bdg nun ganz offiziell auch in der Schweiz vertreten. Wir freuen uns riesig, unsere neuen Kollegen Reto Kaelli und Wolfgang Meixner als Co-Heads of Switzerland zu begrüssen. Die beiden bringen jahrelange Erfahrung als EPM-Experten mit.

Stolperfalle Inflation: Währungseffekte vs. Entscheidungsfindung
Inflation macht ja ohnehin keinen Spaß … und jetzt sage ich Ihnen noch, dass sie die unternehmerische Entscheidungsfindung ordentlich zerlappen kann – ja wir sind wieder mal auf dem Optimismus-Trip.
Aber keine Sorge, es gibt natürlich auch Lösungen.

Was ist eigentlich integrierte Unternehmensplanung?
Integrierte Unternehmensplanung … „integriert“ ist ja wieder so ein Wort, das alles und nichts bedeuten kann. Zeit, da mal ein bisschen nachzulegen. Was meinen wir damit und wie kann eine integrierte Unternehmensplanung aussehen?

BI in HR: Was spricht dafür? 3 Faktoren!
BI in HR … Manch einer mag bei diesen IT-Akronymen feuchte Hände bekommen. Das muss aber nicht sein, leistungsfähige Business Intelligence Anwendungen können die Fluktation im Unternehmen reduzieren und machen HR-Teams flexibler und schneller.

Kompetenzzentrum für Business Intelligence (BICC)
Sie planen in Ihrem Unternehmen die Implementierung eines Business Intelligence Systems und wollen sicherstellen, dass dieses auch bestmöglich genutzt wird? Dann sollten Sie neben professionellem Change Management und gründlichen Trainings der Nutzer auch über die Einrichtung eines Business.

better together: Mehr Erfolg durch kollaborative BI
Kollaborative Business Intelligence Lösungen, kurz: Collaborative BI, ermöglichen bessere unternehmerische Entscheidungen, indem sie Möglichkeiten für eine strukturierte Zusammenarbeit bieten und den Fokus auf einen konstruktiven Problemlösungsprozess legen.

Workforce Planning – digitale Belegschaftsplanung
Wie viele zusätzlichen Mitarbeiter werden ab Q4 im Marketing benötigt, um die vereinbarten Ziele zu erreichen? Welche Qualifikationen brauchen wir nächstes Jahr in F&E? Wer verfügt darüber bereits und für wen sind welche Fortbildungen notwendig? Welche Kosten sind mit all dem verbunden?

Mit BI und Balanced Scorecard zur ganzheitlichen Unternehmenssteuerung
Für eine ganzheitliche Betrachtung des Unternehmens kann die Balanced Scorecard eine wichtige Rolle spielen und Entscheidungen effektiv unterstützen. Business Intelligence Lösungen ermöglichen den effizienten Einsatz der Balanced Scorecard durch minimierten manuellen Aufwand.

Next Level Merchandise Planning – Erfolgreiche Einkaufsplanung Für Einzelhändler
Wenn Firmen rasant wachsen, stoßen nicht-optimierte Prozesse schnell an ihre Grenzen. Dies gilt auch für Planungsprozesse, insbesondere wenn diese rein in Excel durchgeführt werden. Zeitaufwendig, fehleranfällig, inhomogen – Excel-Prozesse können dynamischen, komplexen Planungsanforderungen kaum gerecht werden.

Integrierte Finanzplanung für den Mittelstand
Mit der Digitalisierung wachsen die Anforderungen an mittelständische Unternehmer. Wer nicht das Nachsehen haben will, muss flexibel sein und auf wirtschaftliche Entwicklungen schnell und präzise reagieren. Die integrierte Erfolgs- und Finanzplanung weist den Weg.

Strategisches Workforce Planning | bdg
Eins ist klar: Professionelles Workforce Planning ist für den Unternehmenserfolg entscheidend. Doch in den meisten Unternehmen ist Workforce Planinng mit einer intelligenten Software selbst noch in der Planung. Die zeitaufwändige Arbeit mit Excel und fehleranfällige Tabellenkalkulationsprozesse.

Effiziente Dashboards – Tipps & Tricks
Ohne Dashboards geht in der heutigen Geschäftswelt nichts mehr. Dennoch gibt es gravierende Unterschiede in der Effizienz. Je nach Branche und Unternehmen unterscheiden sich die Anforderungen oftmals erheblich.
Deshalb gibt es auch kein Richtig oder Falsch, wenn es um die Gestaltung eines Dashboards geht.

Corporate Performance Management (CPM)
Wer eine Unternehmensstrategie gezielter verfolgen, die Leistungen der Firma oder einzelner Abteilungen genauer messen und ein Unternehmen insgesamt immer erfolgreicher steuern will, kommt heute kaum mehr am Corporate Performance Management (CPM) vorbei.

Predictive Planning – Näher an der Glaskugel
Die Unbeständigkeit der Märkte und des gesamten Unternehmensumfelds sind im Rahmen der Unternehmensplanung große Herausforderungen. Trends, kurze Innovationszyklen und die generelle Schnelllebigkeit der gesamten Gesellschaft erfordern unmittelbare Reaktionen auf veränderte Bedingungen.

BI und CPM als Investition in die Infrastruktur
Investitionen in die Infrastruktur haben in Krisenzeiten Konjunktur. Während sich Staaten Flughäfen und Autobahnen leisten, können Unternehmen in moderne IT-Systeme investieren – und profitieren dabei von niedrigen Opportunity Costs …

WSSI – Prozessoptimierung im Einzelhandel
Eine Branche der Extreme: Im Einzelhandel wird akribisch geplant, analysiert und ausgewertet. Trotzdem ist die Branche von äußeren Umständen stärker betroffen als die meisten anderen. Moderne Software hilft leere Regale leere Regale zu vermeiden und Margen wie Lagerbestände zu optimieren.

5 Vorteile von Framework-Lösungen
Framework-Solution – wieder so ein ominöses IT-Wort, das eigentlich ein simples Konzept beschreibt.
In unserem Blog erfahren Sie, was es damit auf sich hat, welche Vorteile damit verbunden sind und warum Framework-Lösungen im Trend liegen.

Systemgestützte Personalplanung
Systemgestützte Personalplanung mit cleverer BI-Software ersetzt Excel und schafft klare, datenbasierte Entscheidungsgrundlagen im Fachbereich HR. Unsere HR Expertin Ina Schwarzenberg erklärt, warum Planungstools auch im Personalwesen die Zukunft sind.

Deckungsbeitragsrechnung für Energieversorger – mit Business Intelligence zur ÖFA 3 Compliance
Die Richtlinie IDW RS ÖFA 3 fordert von Energieversorgern eine Deckungsbeitragsrechnung (DB-Rechnung) auf Marktlokationsebene. Dank Business Intelligence (BI) ist diese Anforderung trotz großer Datenmengen lösbar – bdg und lekker Energie machen es vor.

Die vier Phasen eines Budgetzyklus – einfach gemacht mit dem richtigen BI-Tool
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum der reguläre Budgetierungszyklus meist drei Monate dauert? Der Grund ist, dass die Controlling- und FP&A-Abteilungen den schmalen Grat zwischen Genauigkeit und rechtzeitiger Fertigstellung meistern müssen. Was dabei fehlt, ist die Flexibilität, auf die schnelllebige Welt mit ihren raschen Marktdynamiken zu reagieren. Lesen Sie, wie das richtige BI-Tool dabei helfen kann, den gesamten Budgetierungszyklus zu beschleunigen und flexibler zu machen!

HOPP BDG SCHWIIZ!
Wir feiern einen weiteren Meilenstein in der bdg-Geschichte: Mit der better decisions Swiss GmbH ist die bdg nun ganz offiziell auch in der Schweiz vertreten. Wir freuen uns riesig, unsere neuen Kollegen Reto Kaelli und Wolfgang Meixner als Co-Heads of Switzerland zu begrüssen. Die beiden bringen jahrelange Erfahrung als EPM-Experten mit.

Stolperfalle Inflation: Währungseffekte vs. Entscheidungsfindung
Inflation macht ja ohnehin keinen Spaß … und jetzt sage ich Ihnen noch, dass sie die unternehmerische Entscheidungsfindung ordentlich zerlappen kann – ja wir sind wieder mal auf dem Optimismus-Trip.
Aber keine Sorge, es gibt natürlich auch Lösungen.

Was ist eigentlich integrierte Unternehmensplanung?
Integrierte Unternehmensplanung … „integriert“ ist ja wieder so ein Wort, das alles und nichts bedeuten kann. Zeit, da mal ein bisschen nachzulegen. Was meinen wir damit und wie kann eine integrierte Unternehmensplanung aussehen?

BI in HR: Was spricht dafür? 3 Faktoren!
BI in HR … Manch einer mag bei diesen IT-Akronymen feuchte Hände bekommen. Das muss aber nicht sein, leistungsfähige Business Intelligence Anwendungen können die Fluktation im Unternehmen reduzieren und machen HR-Teams flexibler und schneller.

Kompetenzzentrum für Business Intelligence (BICC)
Sie planen in Ihrem Unternehmen die Implementierung eines Business Intelligence Systems und wollen sicherstellen, dass dieses auch bestmöglich genutzt wird? Dann sollten Sie neben professionellem Change Management und gründlichen Trainings der Nutzer auch über die Einrichtung eines Business.

better together: Mehr Erfolg durch kollaborative BI
Kollaborative Business Intelligence Lösungen, kurz: Collaborative BI, ermöglichen bessere unternehmerische Entscheidungen, indem sie Möglichkeiten für eine strukturierte Zusammenarbeit bieten und den Fokus auf einen konstruktiven Problemlösungsprozess legen.

Workforce Planning – digitale Belegschaftsplanung
Wie viele zusätzlichen Mitarbeiter werden ab Q4 im Marketing benötigt, um die vereinbarten Ziele zu erreichen? Welche Qualifikationen brauchen wir nächstes Jahr in F&E? Wer verfügt darüber bereits und für wen sind welche Fortbildungen notwendig? Welche Kosten sind mit all dem verbunden?

Mit BI und Balanced Scorecard zur ganzheitlichen Unternehmenssteuerung
Für eine ganzheitliche Betrachtung des Unternehmens kann die Balanced Scorecard eine wichtige Rolle spielen und Entscheidungen effektiv unterstützen. Business Intelligence Lösungen ermöglichen den effizienten Einsatz der Balanced Scorecard durch minimierten manuellen Aufwand.

Next Level Merchandise Planning – Erfolgreiche Einkaufsplanung Für Einzelhändler
Wenn Firmen rasant wachsen, stoßen nicht-optimierte Prozesse schnell an ihre Grenzen. Dies gilt auch für Planungsprozesse, insbesondere wenn diese rein in Excel durchgeführt werden. Zeitaufwendig, fehleranfällig, inhomogen – Excel-Prozesse können dynamischen, komplexen Planungsanforderungen kaum gerecht werden.

Integrierte Finanzplanung für den Mittelstand
Mit der Digitalisierung wachsen die Anforderungen an mittelständische Unternehmer. Wer nicht das Nachsehen haben will, muss flexibel sein und auf wirtschaftliche Entwicklungen schnell und präzise reagieren. Die integrierte Erfolgs- und Finanzplanung weist den Weg.

Strategisches Workforce Planning | bdg
Eins ist klar: Professionelles Workforce Planning ist für den Unternehmenserfolg entscheidend. Doch in den meisten Unternehmen ist Workforce Planinng mit einer intelligenten Software selbst noch in der Planung. Die zeitaufwändige Arbeit mit Excel und fehleranfällige Tabellenkalkulationsprozesse.

Effiziente Dashboards – Tipps & Tricks
Ohne Dashboards geht in der heutigen Geschäftswelt nichts mehr. Dennoch gibt es gravierende Unterschiede in der Effizienz. Je nach Branche und Unternehmen unterscheiden sich die Anforderungen oftmals erheblich.
Deshalb gibt es auch kein Richtig oder Falsch, wenn es um die Gestaltung eines Dashboards geht.

Corporate Performance Management (CPM)
Wer eine Unternehmensstrategie gezielter verfolgen, die Leistungen der Firma oder einzelner Abteilungen genauer messen und ein Unternehmen insgesamt immer erfolgreicher steuern will, kommt heute kaum mehr am Corporate Performance Management (CPM) vorbei.

Predictive Planning – Näher an der Glaskugel
Die Unbeständigkeit der Märkte und des gesamten Unternehmensumfelds sind im Rahmen der Unternehmensplanung große Herausforderungen. Trends, kurze Innovationszyklen und die generelle Schnelllebigkeit der gesamten Gesellschaft erfordern unmittelbare Reaktionen auf veränderte Bedingungen.

BI und CPM als Investition in die Infrastruktur
Investitionen in die Infrastruktur haben in Krisenzeiten Konjunktur. Während sich Staaten Flughäfen und Autobahnen leisten, können Unternehmen in moderne IT-Systeme investieren – und profitieren dabei von niedrigen Opportunity Costs …

WSSI – Prozessoptimierung im Einzelhandel
Eine Branche der Extreme: Im Einzelhandel wird akribisch geplant, analysiert und ausgewertet. Trotzdem ist die Branche von äußeren Umständen stärker betroffen als die meisten anderen. Moderne Software hilft leere Regale leere Regale zu vermeiden und Margen wie Lagerbestände zu optimieren.

5 Vorteile von Framework-Lösungen
Framework-Solution – wieder so ein ominöses IT-Wort, das eigentlich ein simples Konzept beschreibt.
In unserem Blog erfahren Sie, was es damit auf sich hat, welche Vorteile damit verbunden sind und warum Framework-Lösungen im Trend liegen.

Systemgestützte Personalplanung
Systemgestützte Personalplanung mit cleverer BI-Software ersetzt Excel und schafft klare, datenbasierte Entscheidungsgrundlagen im Fachbereich HR. Unsere HR Expertin Ina Schwarzenberg erklärt, warum Planungstools auch im Personalwesen die Zukunft sind.

Deckungsbeitragsrechnung für Energieversorger – mit Business Intelligence zur ÖFA 3 Compliance
Die Richtlinie IDW RS ÖFA 3 fordert von Energieversorgern eine Deckungsbeitragsrechnung (DB-Rechnung) auf Marktlokationsebene. Dank Business Intelligence (BI) ist diese Anforderung trotz großer Datenmengen lösbar – bdg und lekker Energie machen es vor.