Next Level Merchandise Planning – Erfolgreiche Einkaufsplanung Für Einzelhändler

Wenn Firmen rasant wachsen, stoßen nicht-optimierte Prozesse schnell an ihre Grenzen. Dies gilt auch für Planungsprozesse, insbesondere wenn diese rein in Excel durchgeführt werden. Zeitaufwendig, fehleranfällig, inhomogen – Excel-Prozesse können dynamischen, komplexen Planungsanforderungen kaum gerecht werden.

Erfolg im Retail: Maßgeschneiderte Planungslösungen für komplexe Einkaufsplanungen

Auch Europas größte Onlineplattform für Mode, stieß mit Excel-basierter Einkaufsplanung an seine Grenzen. Das dynamische Geschäftsumfeld konnte nur unzureichend erfasst werden, es bestand die Gefahr, wichtige Schlüsselfaktoren aus den Augen zu verlieren.

Business Intelligence für mehr Effizienz, Schnelligkeit und Genauigkeit in der Planung

Mit der Einführung von Jedox sollte ein effizienter und homogener Planungsprozess für die komplexe Pre- und In-Season-Planung etabliert werden. Hierfür sollten relevante Daten aus verschiedenen Vorsystemen eingebunden werden. Angestrebt wurde eine Top-Down-Planung der finanziellen Ziele kombiniert mit einer Bottom-Up-Planung auf detaillierterer Ebene der Produkthierarchie. Im Ergebnis sollten qualifizierte Richtlinien für Sortimente abgeleitet werden können sowie die Lieferkette und Lagerhaltung optimiert werden.

Self-Service-BI in Aktion

Zalando verfolgte bei der Arbeit mit Jedox einen starken Self-Service-BI-Ansatz. Zentral war daher bereits während der Einführung von Jedox die intensive Einbindung der späteren Key-User. Dank Jedox Trainings war das Projektteam schon bald versiert im Umgang mit der Software und übernahm – mit fachlicher Beratung von bdg – den Aufbau von Templates für die Planung sowie die Entwicklung von Reports. Um für einzelne Unternehmensbereiche die Planung noch weiter zu vereinfachen, entwickelten die Berater der bdg über die klassische Eingabe von Planzahlen hinaus die Möglichkeit, Planwerte via Upload aus Excel-Dateien in die Einkaufsplanung in Jedox zu integrieren.

Next Level Merchandise Planung - bdg insights

Radikale Verkürzung von Planungszeit und Planungsaufwand

Planungszeit und Planungsaufwand konnten dank der Implementierung von Jedox radikal verkürzt werden. Auch die Qualität der Planung konnte gesteigert werden: Durch die Integration verschiedener Datenquellen und der Definition zentraler KPIs fand eine Homogenisierung statt, die es ermöglichte, unterschiedliche zu planende Marken, Produktkategorien und Styles abteilungsübergreifend zusammen zu führen.

„Mit Jedox und bdg haben wir eine einzigartige Lösung für unsere Einkaufsplanung im Category Management entwickelt. Dadurch gewinnen wir deutlich an Effizienz, Schnelligkeit und Genauigkeit,“ so Melanie Adler, Teamlead Assortment Planning und Controlling bei Zalando.

 

Mehr zum Thema Retail und MFP finden Sie in unserem Whitepaper Better Retail Planning.

Sie wollen mehr Details zu dieser Erfolgsgeschichte? Lesen Sie hier die Success Story.

Share:

LinkedIn
Twitter
Email

RELATED POSTS

ButgetCycle

Die vier Phasen eines Budgetzyklus – einfach gemacht mit dem richtigen BI-Tool

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum der reguläre Budgetierungszyklus meist drei Monate dauert? Der Grund ist, dass die Controlling- und FP&A-Abteilungen den schmalen Grat zwischen Genauigkeit und rechtzeitiger Fertigstellung meistern müssen. Was dabei fehlt, ist die Flexibilität, auf die schnelllebige Welt mit ihren raschen Marktdynamiken zu reagieren. Lesen Sie, wie das richtige BI-Tool dabei helfen kann, den gesamten Budgetierungszyklus zu beschleunigen und flexibler zu machen!

better decisions Swiss GmbH

HOPP BDG SCHWIIZ!

Wir feiern einen weiteren Meilenstein in der bdg-Geschichte: Mit der better decisions Swiss GmbH ist die bdg nun ganz offiziell auch in der Schweiz vertreten. Wir freuen uns riesig, unsere neuen Kollegen Reto Kaelli und Wolfgang Meixner als Co-Heads of Switzerland zu begrüssen. Die beiden bringen jahrelange Erfahrung als EPM-Experten mit.

Was ist integrierte Unternehmensplanung? Wir erklären es im Blog!

Was ist eigentlich integrierte Unternehmensplanung?

Integrierte Unternehmensplanung … „integriert“ ist ja wieder so ein Wort, das alles und nichts bedeuten kann. Zeit, da mal ein bisschen nachzulegen. Was meinen wir damit und wie kann eine integrierte Unternehmensplanung aussehen?

Available in 5 locations 

Select your location

Available in 5 locations 

Select your location