Predictive Planning – Näher an der Glaskugel

Die Unbeständigkeit der Märkte und des gesamten Unternehmensumfelds sind im Rahmen der Unternehmensplanung große Herausforderungen. Trends, kurze Innovationszyklen und die generelle Schnelllebigkeit der gesamten Gesellschaft erfordern unmittelbare Reaktionen auf veränderte Bedingungen.

Predictive Planning

Zukunftsplanungen und darauf beruhende Entscheidungen müssen daher in verhältnismäßig kurzen Abständen stattfinden und aktuelle Entwicklungen mit einbeziehen. So lassen sich Chancen und Risiken rechtzeitig erkennen, Fehlentscheidungen vermeiden und Kosten sparen. Predictive Planning ist ein Planungstool, das diesen Anforderungen gerecht wird. Die Methode basiert auf Daten aus der Vergangenheit. Sie legt den Schwerpunkt jedoch auf Simulationen von Zukunftsszenarien, die sich in kurzen Zeitabständen durchführen lassen. Voraussetzung für ein funktionierendes Predictive Planning ist eine stets aktuelle Datenbasis. Die Planungsmethode eignet sich für verschiedene Branchen und Unternehmensformen.

Wie funktioniert Predictive Planning?

Predictive Planning ist durch die Konzentration auf das Wesentliche charakterisiert. Das Prinzip besteht in der wiederholten Durchführung von Simulationen auf der Basis historischer Informationen und Daten. Die Grundlagen für diese Methode bilden statistische Verfahren und Mustererkennungen. Es kommt darauf an, wichtige Einflussgrößen, Abhängigkeiten und Ursache-Wirkungs-Beziehungen zu identifizieren. Auf dieser Basis lassen sich Zukunftsszenarien simulieren und die Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf zukünftige Entwicklungen werden sichtbar. Als Ausgangsdaten dienen nicht nur unternehmensinterne Größen, sondern auch Informationen über Marktentwicklungen und andere externe Einflüsse. Wichtig ist das regelmäßige Durchspielen der Simulationen, ob quartalsweise, monatlich oder bei Bedarf auch öfter. Dabei ist es sinnvoll, mehr Wert auf die wesentlichen Einflüsse als auf Detailtreue zu legen. Die Datenbasis muss jedoch immer aktuell sein. Der Simulation und Planung folgt die Umsetzung der als erfolgversprechend erkannten Maßnahmen.

- bdg insights

Welche Effekte hat das Predictive Planning?

Predictive Planning schafft mehr Flexibilität und Transparenz. Trends lassen sich rechtzeitig erkennen und die Schnelllebigkeit der Märkte verursacht seltener Überraschungen, da Frühindikatoren für bestimmte Marktentwicklungen in die Planung einfließen können. Die häufige Durchführung softwaregestützter Simulationen zeigt Entwicklungen des Unternehmensumfeldes früh genug auf und unterstützt so die richtigen Entscheidungen, beispielsweise im Hinblick auf Ressourcenplanungen, Investitionsentscheidungen oder Marketingmaßnahmen. Schwachstellen lassen sich durch Predictive Planning leichter identifizieren und beseitigen und Potentiale sind eher nutzbar. Saisonale Schwankungen und anders bedingte außergewöhnliche Abweichungen erkennt man als solche. Auch Auswirkungen auf die Abläufe innerhalb des Unternehmens werden frühzeitig deutlich, sodass sich beispielsweise die Organisation optimieren oder die Budgetierung anpassen lässt.

Unterstützung durch Software

Eine leistungsstarke Analyse- und Planungssoftware ist die Voraussetzung für ein funktionierendes Predictive Planning. Die Simulationsprozesse laufen auf der Basis einer großen, oft unstrukturierten Datenmenge ab. Die Herausforderung besteht deshalb zunächst darin, eine einheitliche, leicht aktualisierbare Datenbasis zu schaffen und dabei Redundanzen zu vermeiden. Auswertungen und Simulationen erfolgen dann nach verschiedenen Kriterien. Gespeicherte Resultate können auch in zukünftige Berechnungen einfließen und noch genauere Analysen ermöglichen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich die Planungsergebnisse nach Belieben visualisieren und übersichtlich darstellen lassen.

Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung des Predictive Planning in Ihrem Unternehmen. Dazu gehört die Einrichtung einer einheitlichen Datenbasis ebenso wie die Anpassung der IT-Unterstützung an individuelle Erfordernisse.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wenn Ihr Unternehmen auf der Grundlage einer vorausschauenden Planung flexibler und anpassungsfähiger werden soll.

Share:

LinkedIn
Twitter
Email

RELATED POSTS

ButgetCycle

Die vier Phasen eines Budgetzyklus – einfach gemacht mit dem richtigen BI-Tool

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum der reguläre Budgetierungszyklus meist drei Monate dauert? Der Grund ist, dass die Controlling- und FP&A-Abteilungen den schmalen Grat zwischen Genauigkeit und rechtzeitiger Fertigstellung meistern müssen. Was dabei fehlt, ist die Flexibilität, auf die schnelllebige Welt mit ihren raschen Marktdynamiken zu reagieren. Lesen Sie, wie das richtige BI-Tool dabei helfen kann, den gesamten Budgetierungszyklus zu beschleunigen und flexibler zu machen!

better decisions Swiss GmbH

HOPP BDG SCHWIIZ!

Wir feiern einen weiteren Meilenstein in der bdg-Geschichte: Mit der better decisions Swiss GmbH ist die bdg nun ganz offiziell auch in der Schweiz vertreten. Wir freuen uns riesig, unsere neuen Kollegen Reto Kaelli und Wolfgang Meixner als Co-Heads of Switzerland zu begrüssen. Die beiden bringen jahrelange Erfahrung als EPM-Experten mit.

Was ist integrierte Unternehmensplanung? Wir erklären es im Blog!

Was ist eigentlich integrierte Unternehmensplanung?

Integrierte Unternehmensplanung … „integriert“ ist ja wieder so ein Wort, das alles und nichts bedeuten kann. Zeit, da mal ein bisschen nachzulegen. Was meinen wir damit und wie kann eine integrierte Unternehmensplanung aussehen?

Available in 5 locations 

Select your location

Available in 5 locations 

Select your location