Predictive Planning – Näher an der Glaskugel

Die Unbeständigkeit der Märkte und des gesamten Unternehmensumfelds sind im Rahmen der Unternehmensplanung große Herausforderungen. Trends, kurze Innovationszyklen und die generelle Schnelllebigkeit der gesamten Gesellschaft erfordern unmittelbare Reaktionen auf veränderte Bedingungen.

Predictive Planning

Zukunftsplanungen und darauf beruhende Entscheidungen müssen daher in verhältnismäßig kurzen Abständen stattfinden und aktuelle Entwicklungen mit einbeziehen. So lassen sich Chancen und Risiken rechtzeitig erkennen, Fehlentscheidungen vermeiden und Kosten sparen. Predictive Planning ist ein Planungstool, das diesen Anforderungen gerecht wird. Die Methode basiert auf Daten aus der Vergangenheit. Sie legt den Schwerpunkt jedoch auf Simulationen von Zukunftsszenarien, die sich in kurzen Zeitabständen durchführen lassen. Voraussetzung für ein funktionierendes Predictive Planning ist eine stets aktuelle Datenbasis. Die Planungsmethode eignet sich für verschiedene Branchen und Unternehmensformen.

Wie funktioniert Predictive Planning?

Predictive Planning ist durch die Konzentration auf das Wesentliche charakterisiert. Das Prinzip besteht in der wiederholten Durchführung von Simulationen auf der Basis historischer Informationen und Daten. Die Grundlagen für diese Methode bilden statistische Verfahren und Mustererkennungen. Es kommt darauf an, wichtige Einflussgrößen, Abhängigkeiten und Ursache-Wirkungs-Beziehungen zu identifizieren. Auf dieser Basis lassen sich Zukunftsszenarien simulieren und die Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf zukünftige Entwicklungen werden sichtbar. Als Ausgangsdaten dienen nicht nur unternehmensinterne Größen, sondern auch Informationen über Marktentwicklungen und andere externe Einflüsse. Wichtig ist das regelmäßige Durchspielen der Simulationen, ob quartalsweise, monatlich oder bei Bedarf auch öfter. Dabei ist es sinnvoll, mehr Wert auf die wesentlichen Einflüsse als auf Detailtreue zu legen. Die Datenbasis muss jedoch immer aktuell sein. Der Simulation und Planung folgt die Umsetzung der als erfolgversprechend erkannten Maßnahmen.

- bdg insights

Welche Effekte hat das Predictive Planning?

Predictive Planning schafft mehr Flexibilität und Transparenz. Trends lassen sich rechtzeitig erkennen und die Schnelllebigkeit der Märkte verursacht seltener Überraschungen, da Frühindikatoren für bestimmte Marktentwicklungen in die Planung einfließen können. Die häufige Durchführung softwaregestützter Simulationen zeigt Entwicklungen des Unternehmensumfeldes früh genug auf und unterstützt so die richtigen Entscheidungen, beispielsweise im Hinblick auf Ressourcenplanungen, Investitionsentscheidungen oder Marketingmaßnahmen. Schwachstellen lassen sich durch Predictive Planning leichter identifizieren und beseitigen und Potentiale sind eher nutzbar. Saisonale Schwankungen und anders bedingte außergewöhnliche Abweichungen erkennt man als solche. Auch Auswirkungen auf die Abläufe innerhalb des Unternehmens werden frühzeitig deutlich, sodass sich beispielsweise die Organisation optimieren oder die Budgetierung anpassen lässt.

Unterstützung durch Software

Eine leistungsstarke Analyse- und Planungssoftware ist die Voraussetzung für ein funktionierendes Predictive Planning. Die Simulationsprozesse laufen auf der Basis einer großen, oft unstrukturierten Datenmenge ab. Die Herausforderung besteht deshalb zunächst darin, eine einheitliche, leicht aktualisierbare Datenbasis zu schaffen und dabei Redundanzen zu vermeiden. Auswertungen und Simulationen erfolgen dann nach verschiedenen Kriterien. Gespeicherte Resultate können auch in zukünftige Berechnungen einfließen und noch genauere Analysen ermöglichen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich die Planungsergebnisse nach Belieben visualisieren und übersichtlich darstellen lassen.

Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung des Predictive Planning in Ihrem Unternehmen. Dazu gehört die Einrichtung einer einheitlichen Datenbasis ebenso wie die Anpassung der IT-Unterstützung an individuelle Erfordernisse.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wenn Ihr Unternehmen auf der Grundlage einer vorausschauenden Planung flexibler und anpassungsfähiger werden soll.

- bdg insights
Coming Events

RELATED POSTS

Vorschaubild Whitepaper Zusammenarbeit zwischen HR & Finance stärken

Zusammenarbeit zwischen Finanzabteilung und HR stärken

Ein unausgeglichener Talentmarkt – ausgelöst durch neue Arbeitsweisen und -formen (Homeoffice) – und ein sich weiterentwickelnder Mitarbeiterlebenszyklus: Workforce Management und Planung werden zunehmend zu einem wesentlichen Bestandteil der gesamten Unternehmensplanung. Wie Sie durch eine einheitliche Personal- und Finanzplanung die Geschäfts- und Talentziele besser in Einklang bringen und die Zusammenarbeit zwischen Finance und HR langfristig stärken, erfahren Sie in dem Whitepaper.

Vorschaubild Whitepaper Housing

Mehr Transparenz – Bessere Entscheidungen in der Wohnungswirtschaft mit Board

Unternehmen der Wohnungswirtschaft arbeiten häufig mit unterschiedlichen Systemen für die Finanz-, Wohnungs-, Instandhaltungs- und Personalverwaltung. Die Folge: dezentrale Datensilos, welche die wohnungswirtschaftliche Planung und Analyse zur Herausforderung machen.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einer passgenauen Software-Lösung volle Transparenz über Ihre Kern-Kennzahlen gewinnen!