Effiziente Dashboards – Tipps & Tricks

Ohne Dashboards geht in der heutigen Geschäftswelt nichts mehr. Dennoch gibt es gravierende Unterschiede in der Effizienz. Je nach Branche und Unternehmen unterscheiden sich die Anforderungen oftmals erheblich.

Deshalb gibt es auch kein Richtig oder Falsch, wenn es um die Gestaltung eines Dashboards geht.  Dennoch sollten einige Prinzipien beachtet werden, so dass auch über das Dashboard eine spannende Geschichte über das Unternehmen erzählt wird und Sie Ihre Ziele erreichen.

Gutes Dashboard-Design bietet Vorteile für alle

Nehmen Sie sich die Zeit und gestalten Sie optisch ansprechende und inhaltlich relevante Dashboards. So profitiert jeder in Ihrem Unternehmen davon.

  • Aus Daten Mehrwert generieren
  • Stakeholder zusammenbringen
  • Eine datengetriebene Kultur schaffen

Wen wollen Sie mit Ihrem Dashboard erreichen?

Wenn Sie ein Dashboard gestalten wollen, sollten Sie sich im Klaren darüber sein, wen Sie überhaupt erreichen wollen. Wer ist also Ihre Zielgruppe? Was erwartet Ihre Zielgruppe von Ihnen?  Für welche Zwecke will Ihre Zielgruppe Ihre Informationen verwenden?

4 Design-Basics für gute Dashboards?

Ein Dashboard ist mehr als ein hübsches Design. Es geht darum, dass Daten eine Geschichte erzählen und dem Publikum liefern, was es braucht. Jedes datengetriebene Dashboard folgt ein paar wenigen Designprinzipien, die für Klarheit und Eindeutigkeit sorgen.

1.  Hinweise und Schaltflächen
Implementieren Sie visuelle Hinweise / Schaltflächen, die anzeigen, wenn ein Element auf eine andere Seite verlinkt und kontextbezogene Informationen liefert.

2. Informationshierarchie
Zeigen Sie Daten in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit an, damit Benutzer nicht verpassen, was am wichtigsten ist. Das „F-Scannen“ ist eine übliche Art und Weise, wie Menschen Informationen konsumieren – im Wesentlichen scannen sie horizontal über die Seite und dann nach unten.

3. Farben und Kontraste
Manche Menschen haben ein begrenztes Farbsehvermögen, daher ist es wichtig, Formen und Kontraste einzubauen, um sicherzustellen, dass jeder die benötigten Informationen abrufen kann. Stichwort Barrierefreiheit.

4. Einfachheit
Ein volles Dashboard mag eine Menge Informationen anzeigen – aber es ist nutzlos, wenn die Betrachter nicht verstehen können, was sie sehen. Weniger ist mehr, also vermeiden Sie verwirrende 3-D-Grafiken oder zu viel Informationen auf einer Seite.

 

- bdg insights

4 Dashboard-Kategorien für Unternehmen

Der Zweck von Dashboards teilt sich im Allgemeinen in eine der folgenden vier Kategorien ein. Die Kategorien richten sich dabei nach ihrem Verwendungszweck und ihrem Publikum. Auf dieses Weise hat jede Dashboard-Kategorie und hebt die Key Performance Indicators (KPIs) anders hervor.

1. Das Executive Dashboard

Ein volles Dashboard mag eine Menge Informationen anzeigen – aber es ist nutzlos, wenn die Betrachter nicht verstehen können, was sie sehen. Weniger ist mehr, also vermeiden Sie verwirrende 3-D-Grafiken oder zu viel Informationen auf einer Seite.

Tipp: Halten Sie sich an die 80/20-Regel

Begründen Sie NICHT jeden Punkt in Ihrem Dashboard. Konzentrieren Sie sich auf die 20%, die am strategisch wichtigsten sind – die 80% des Wertes ausmachen werden.

2. Das operative Dashboard

ist eine der häufigsten Arten von Dashboards. Sie dienen zur Überwachung des aktuellen Zustands und zur Darstellung von Informationen in einem einfachen, leicht verständlichen Format, das jeder verstehen kann. Diese Dashboards sind nicht für Interaktivität oder zur Demonstration von Fortschritten auf dem Weg zu einem Ziel gedacht. Sie liefern eine Momentaufnahme des aktuellen Zustands.

Tipp: Was, Wo, Wann visualisieren 

Ein operatives Dashboard sagt Ihnen, was passiert, wo es passiert und wann es begonnen hat. Die Verwendung korrekter Visualisierungen für diese drei Fragen erleichtert das Verständnis.

3. Das taktische Dashboard

Das taktische Dashboard dient dem kontinuierlichen Verfolgen der Ziele. Jeder Schritt wird gegen den geplanten Fortschritt gewertet. Durch hohe Frequenzen kann der Kurs schnell und ohne größere Umstände angepasst werden.

Tipp: Klare Ziele, klare Richtung

Die Effizienz eines taktischen Dashboards steht in direktem Zusammenhang mit seinem Ziel. Wenn Sie wissen, was Sie anstreben, können Sie Ihre Fortschritte verfolgen und fundierte Entscheidungen über das weitere Vorgehen treffen.

4. Das analytische Dashboard

enthält eine große Menge an Daten, die von Analysten zur Unterstützung von Führungskräften erstellt und verwendet werden. Analyse-Dashboards liefern einen umfassenden Überblick über Geschäftsdaten, und das mittlere Management ist ein entscheidender Teil der Benutzergruppe. Diese Dashboards werden zur Entscheidungsfindung verwendet und spielen eine Schlüsselrolle im Unternehmen.

Tipp: Das große Ganze sehen

Nutzen Sie externe Daten wie etwa Demografie- oder Finanzmarktdaten, um einen breiteren Kontext für Ihre Leistung zu schaffen oder um Daten und Messgrößen zu normalisieren.

Share:

LinkedIn
Twitter
Email

RELATED POSTS

ButgetCycle

Die vier Phasen eines Budgetzyklus – einfach gemacht mit dem richtigen BI-Tool

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum der reguläre Budgetierungszyklus meist drei Monate dauert? Der Grund ist, dass die Controlling- und FP&A-Abteilungen den schmalen Grat zwischen Genauigkeit und rechtzeitiger Fertigstellung meistern müssen. Was dabei fehlt, ist die Flexibilität, auf die schnelllebige Welt mit ihren raschen Marktdynamiken zu reagieren. Lesen Sie, wie das richtige BI-Tool dabei helfen kann, den gesamten Budgetierungszyklus zu beschleunigen und flexibler zu machen!

better decisions Swiss GmbH

HOPP BDG SCHWIIZ!

Wir feiern einen weiteren Meilenstein in der bdg-Geschichte: Mit der better decisions Swiss GmbH ist die bdg nun ganz offiziell auch in der Schweiz vertreten. Wir freuen uns riesig, unsere neuen Kollegen Reto Kaelli und Wolfgang Meixner als Co-Heads of Switzerland zu begrüssen. Die beiden bringen jahrelange Erfahrung als EPM-Experten mit.

Was ist integrierte Unternehmensplanung? Wir erklären es im Blog!

Was ist eigentlich integrierte Unternehmensplanung?

Integrierte Unternehmensplanung … „integriert“ ist ja wieder so ein Wort, das alles und nichts bedeuten kann. Zeit, da mal ein bisschen nachzulegen. Was meinen wir damit und wie kann eine integrierte Unternehmensplanung aussehen?

Available in 5 locations 

Select your location

Available in 5 locations 

Select your location