PLANUNG UND REPORTING IM
PERSONALWESEN
INTEGRIERT – DATENBASIERT
BI für Human Resources
Mitarbeiter sind für die meisten Unternehmen heute die wertvollste Ressource – und gleichzeitig oft der größte Kostenfaktor. Der passgenaue Einsatz qualifizierten Personals ist daher von zentraler Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Der zunehmende Wettbewerb um Fach- und Führungskräfte verstärkt die Rolle des Personalmanagements als wichtige Schnittstelle im Unternehmen. Reine Personalverwaltung ist nicht mehr der einzige Faktor. Moderne HR-Abteilungen beschäftigen zunehmend auch mit Personal-Controlling. Sie liefern der Geschäftsführung wichtige personalbezogene Kennzahlen für bessere Entscheidungen und die nachhaltige Erhöhung der Rentabilität des Unternehmens.


Erfolg durch professionelles Personalmanagement
Die Personalplanung bzw. das Workforce Planning ist ein aufwändiger Prozess bei dem viele Faktoren beachtet werden müssen. Personalentwicklung, Anzahl und Qualifikation von zukünftig benötigten Mitarbeitern. Je mehr Personal eine Firma beschäftigt, desto höher die strukturelle Komplexität und desto größer die Herausforderungen an die Personalplanung. Ein rein Excel-basierter Planungsprozess stößt hier durch den manuellen Aufwand und die hohe Fehleranfälligkeit schnell an seine Grenzen.
Eine Planungsapplikation auf BI Grundlage schafft Abhilfe: Systemgestützte Mechanismen helfen, die Fehleranfälligkeit zu reduzieren und die Planungseffizienz zu steigern. Sensible Daten werden geschützt und Zugriffs- und Bearbeitungsberechtigungen können individuell eingeschränkt werden. Dabei sind moderne BI-Tools für die Personalabteilung nutzerfreundlich und einfach zu bedienen, ganz ohne Programmierkenntnisse.
Ganzheitliches Personalcontrolling
Ganzheitliches Personal-Controlling umfasst neben Personalstandsanalysen und Personalplanung auch Analysen zur Entgeltentwicklung und Personalkostenplanung, ebenso wie Betrachtungen zu Personalkapazitäten, Fehlzeiten und Mitarbeiterqualifikationen. Hinzu kommen entsprechende Steuerungsmaßnahmen in den Bereichen Recruiting und Talentmanagement. Leistungsfähige Business Intelligence-Lösungen ermöglichen die Integration aller relevanten Informationen in einer konsistenten Umgebung.
Sie gewähren die nötige Transparenz, aber auch die Sicherheit sensibler Personaldaten. Auf dieser Basis bieten sie neben Betrachtungen vergangener und aktueller Zahlen auch Simulationen und Prognosen für datengestützte personalrelevante Richtungsentscheidungen. So helfen sie, Personalengpässe zu vermeiden und Kapazitäten passgenau zu planen.

Potenzial und Performance optimieren
Für nachhaltigen Unternehmenserfolg müssen auch Potenzial und Performance der Mitarbeiter laufend optimiert werden. Dies setzt eine möglichst korrekte Leistungsmessung personeller Ressourcen voraus. Von der Rekrutierung bis zum Zeitpunkt, an dem Mitarbeiter das Unternehmen verlassen, tragen BI-Tools Daten aus verschiedenen Quellen zusammen und bereiten sie so auf, dass datenbasierte Entscheidungen auch im HR-Bereich möglich werden.
Personalmanager erhalten einen unternehmensweiten Überblick über HR-relevante Kosten und Leistungen. Neue Steuerungsmöglichkeiten werden auf diese Weise eröffnet. Darüber hinaus ermöglichen BI-Tools fachbereichsübergreifende Lösungen, sodass beispielsweise Ausgabenplanungen aus der Personalabteilung direkt in der unternehmensweiten Budgetplanung berücksichtigt werden, ohne gesonderte interne Abstimmungsrunden.
CASE STUDIES – UNSERE SUCCESS STORIES
Sie möchten mehr erfahren? In unseren Success Stories beschreiben wir konkrete Projekte aus unserer Praxis. Möglicherweise erkennen Sie Ihr Unternehmen in der ein oder anderen Ausgangslage wieder – und erfahren gleich, wie eine Lösung aussehen könnte!
Alternativ: Senden Sie uns eine Kontaktanfrage, wir rufen Sie an und berichten aus erster Hand.

HR & Unternehmensstrategie
- HR: Von der Personalverwaltung zum strategischen Partner für die Unternehmensführung
- Besetzung von Schlüsselpositionen mit Leistungsträgern
- HR Planung, Budgetierung und Forecasting
- Verknüpfung von Personalplanung, Recruitingprozess und Overhead-Planung des Finanzcontrollings
Workforce Planning
- Strategische und operative Personalplanung
- Steuerung von Recruiting und Personalentwicklung
- Vermeidung von Personalengpässen durch datengestützte Vorhersagen
- Optimierung von Fortbildungs- und Rekrutierungsmaßnahmen
HR Performance Management
- MbO (Management by Objectives)
- Zielvereinbarungen im Einklang mit den Unternehmenszielen
- Balanced Scorecard
- Personalkostencontrolling
- Kompetenzabbildung und Kompetenzsteuerung
Personalcontrolling
- Personalstand (Headcount) und Vollzeitäquivalente (FTE) z.B. nach Stichtagen, Standorten, Kostenstellen
- Personalbewegungen
- Mitarbeiter-Portfoliomanagement
- Talentmanagement und Mitarbeiterqualifikation
- Personalkapazitäten, Zeiterfassung und Fehlzeiten
- Predictive Analytics zu Gehaltskosten, Arbeitsaufkommen und künftigem Personalbedarf
Reporting und Dashboarding
- HR-KPIs für Personalabteilung, mittleres Management und Vorstand
- Visualisierung der wichtigsten Kennzahlen
- Quantitative Kennzahlen, z.B. Personalkapazitäten, Personalkosten, Fluktuation
- Qualitative Kennzahlen, z.B. Mitarbeiterzufriedenheit, Know-how, Verteilung
- Verringerung des administrativen Aufwands
Datenaggregation und Datenintegration
- Single Point of Truth
- Zusammenführen vorhandener Personaldaten in einer einzigen Plattform
- Integration von Daten aus unterschiedlichen Systemen, z.B. SAP HCM
- Datenintegration aus unterschiedlichen Standorten
- Einschränkung von Berechtigungen bis zur niedrigsten Aggregationsstufe
BUCHEN SIE EINE DEMO
In einer Live-Demo zeigen wir Ihnen eine von uns implementierte Lösung im Fachbereich HR auf Basis unserer bdg | Suite. Gern besprechen wir vorab Ihre speziellen Anforderungen und Wünsche.
In der Live-Demo:
- Einblick in die Architektur einer BI- & EPM-Lösung
- Wie bdg eine HR-Lösung individualisiert
- Features, die bdg speziell für Ihre Branche entwickelt hat
- Wie ein typisches Projekt mit bdg abläuft
Wählen Sie einfach einen Termin, Sie erhalten Zugang zu einem digitalen Meeting-Raum – ein bdg-Mitarbeiter wird Sie dort begrüßen.