Deckungsbeitragsrechnung für Energieversorger – mit Business Intelligence zur ÖFA 3 Compliance

Die Richtlinie IDW RS ÖFA 3 fordert von Energieversorgern eine Deckungsbeitragsrechnung (DB-Rechnung) auf Marktlokationsebene. Dank Business Intelligence (BI) ist diese Anforderung trotz großer Datenmengen lösbar – bdg und lekker Energie machen es vor.

Keine Angst vor ÖFA 3: Marktlokationsbasierte Deckungsbeitragsrechnung für Energieversorger dank Business Intelligence

ÖFA 3 – Bei vielen Energieversorgern haben die Vorschriften Kopfzerbrechen verursacht: Wird eine portfoliobezogene Deckungsbeitragsrechnung genutzt, so müssen tatsächliche Erträge und Aufwendungen dargestellt werden, und zwar auf Marktlokationsbasis, d.h. auf der Ebene einzelner Kunden bzw. Zählerpunkte. Die DB-Rechnung darf nicht auf kalkulatorischen Kosten basieren, sondern muss in die Gewinn- und Verlustrechnung des jeweiligen Jahres übertragbar sein, so sieht es die Richtlinie IDW RS ÖFA 3 zur Bilanzierung von Energiebeschaffungs- und Energieabsatzverträgen des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) und des Fachausschusses für öffentliche Unternehmen und Verwaltungen (ÖFA) für Energieversorgungsunternehmen (EVU) in Deutschland vor.

Business Intelligence für den besseren Durchblick – im Datendickicht hunderttausender Kunden

Nicht nur Energieversorger kennen das Problem: Eine DB-Rechnung auf Einzelkundenebene ist vor allem bei großen Kundenzahlen und komplexen Produkt- und Preisstrukturen eine große Herausforderung. Daten müssen aus unterschiedlichen Quellen zusammengetragen, einheitlich aufbereitet und anschließend anhand meist hochkomplexen Verteilungsschlüssel und Berechnungslogiken verarbeitet werden.

Auch ohne regulatorischen Zwang lohnt sich der Aufwand allerdings, denn eine detaillierte DB-Rechnung erlaubt wichtige Einblicke hinsichtlich der eigenen Wirtschaftlichkeit. Für EVU ermöglicht sie beispielsweise Analysen darüber, welche Geschäftsbereiche oder Kundengruppen in welchem Maß für ihren Gewinn verantwortlich sind.

Solch detaillierte Auswertungen riesiger Datenmengen sind allerdings ohne technische Unterstützung kaum möglich. Hier kommen Business Intelligence Lösungen ins Spiel. Auf Basis der spezifischen Erwartungen und Anforderungen des jeweiligen Unternehmens und Einsatzgebietes bieten leistungsfähige BI-Softwares die Möglichkeit, Daten aus unterschiedlichen Quellsystemen und Berichten zusammenzuführen, passgenau auszuwerten und gemäß der jeweiligen Anforderungen abzubilden.

Better Together - bdg insights

bdg und lekker Energie implementieren eine BI-gestützte DB-Rechnung auf Marktlokationsbasis

Im Fall von lekker Energie sollte die Deckungsbeitragsrechnung mit der BI-Software Jedox umgesetzt werden, die bereits als Reportingtool erfolgreich im Einsatz war. Jedox ermöglicht die Entwicklung umfassender, individueller BI-Lösungen, die durch bdg passgenau nach den jeweiligen Anforderungen modelliert und implementiert werden.

Für die Umsetzung der marktlokationsbasierten DB-Rechnung bei lekker Energie waren auf Basis der Erwartungen, Anforderungen sowie definierten Verteilungsschlüssel mehrere Schritte notwendig, um die Quelldaten zusammenzuführen und mit einem geeigneten Datenmodell auszuwerten und abzubilden. Bei der technischen Umsetzung des komplexen Modells standen Bedienbarkeit und Performance des Systems im Vordergrund. Das Resultat der Bemühungen kann sich sehen lassen:

„Eine derart detaillierte Auswertung wäre in der alten Excel-Umgebung schon wegen der riesigen Datenmenge gescheitert. Dank bdg und Jedox erfüllen wir nun die ÖFA3-Vorgaben zur marktlokationsbasierten DB-Rechnung. Aber nicht nur das: Das Zusammenführen von Ist-Daten und kalkulatorischen Werten sowie von Finanz- und operativen Kennzahlen eröffnet uns neue Möglichkeiten für die Unternehmenssteuerung,“ so André Friedrich, Leiter Controlling bei lekker Energie.

Zu dieser Erfolgsgeschichte wollen Sie mehr Details?

Schauen Sie sich das Webinar auf unserem Youtube-Channel an oder lesen Sie hier die Success Story.

- bdg insights
Coming Events

Share:

LinkedIn
Twitter
Email

RELATED POSTS

Was ist integrierte Unternehmensplanung? Wir erklären es im Blog!

Was ist eigentlich integrierte Unternehmens-
planung?

Integrierte Unternehmensplanung … „integriert“ ist ja wieder so ein Wort, das alles und nichts bedeuten kann. Zeit, da mal ein bisschen nachzulegen. Was meinen wir damit und wie kann eine integrierte Unternehmensplanung aussehen?

BI in HR

BI in HR: Was spricht dafür? 3 Faktoren!

BI in HR … Manch einer mag bei diesen IT-Akronymen feuchte Hände bekommen. Das muss aber nicht sein, leistungsfähige Business Intelligence Anwendungen können die Fluktation im Unternehmen reduzieren und machen HR-Teams flexibler und schneller.

Kompetenzzentrum BICC - bdg insights

Kompetenzzentrum für Business Intelligence (BICC)

Sie planen in Ihrem Unternehmen die Implementierung eines Business Intelligence Systems und wollen sicherstellen, dass dieses auch bestmöglich genutzt wird? Dann sollten Sie neben professionellem Change Management und gründlichen Trainings der Nutzer auch über die Einrichtung eines Business.

Better Together - bdg insights

better together: Mehr Erfolg durch kollaborative BI

Kollaborative Business Intelligence Lösungen, kurz: Collaborative BI, ermöglichen bessere unternehmerische Entscheidungen, indem sie Möglichkeiten für eine strukturierte Zusammenarbeit bieten und den Fokus auf einen konstruktiven Problemlösungsprozess legen.

BOOK A DEMO 

In a live demo, we will show you a solution we have implemented  based on our bdg | Suite. We would be happy to discuss your specific requirements and wishes in advance.

In der Live-Demo:

  • Insight into the architecture of a BI & EPM solution
 
  • How bdg customises a solution
 
  • Features that bdg has developed specifically for your industry

 
  • How a typical project with bdg works
 

Simply choose an appointment, you will be given access to a digital meeting room – a bdg representative will be there to welcome you.